Fehlersuche Verdecköffnung...Nachfrage
-
- Grünschnabel
- Beiträge: 10
- Registriert: So 6. Jul 2025, 17:57
- Wohnort: Dorsten
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danksagung erhalten: 1 Mal
Fehlersuche Verdecköffnung...Nachfrage
Hallo, ich habe hier jetzt einiges zu den möglichen Fehlerquellen gelesen wenn es Probleme mit dem Öffnen des Verdecks gibt.
Eine Fehlerquelle scheint der Kabelstran am Kofferraumdeckel zu sein.
Eine weitere der Kabelbaum im Verdeck zu den Sensoren an den Knickstellen.
Eher selten scheint es zu wenig Hydraulik.Öl zu sein,
Mein Fehlerbild beim halbautomatischen Verdeck ist, dass wenn ich das Verdeck per Hand entriegel und in die Position Bringe, dass der Öffnungsvorgang beginnen kann, hebt sich das Vorderteil bei Betätigung der Öffnung an, auch das Verdeckhinterteil hebt sich an, aber bevor die Verdeckklappe sich öffnet unterbricht der Vorgang und das "berühmte" Piepsen geht los.
Eine Sichtkontrolle des Kabelbaums im Kofferraum lässt keinen Fehler dort erkennen, sieht alles gut aus, insbesondere sind die Kabel alle in der Kunststofführung. Habe ich es richtig verstanden, dass wenn an der Stelle ein Kabelbruch wäre, dann würde der Öffnungsvorgang gar nicht erst beginnen?
Wenn dem so ist, müsste man den Fehler demnach im Verdeckkabelbaum suchen? Durch Überbrücken des grünen Steckers hinten rechts im Kofferraum kann ich das gegenchecken, also wenn es dann öffnet ist es dieser Verdeckkabelbaum?
Oder kann auch zu wenig Hydraulikflüssigkeit das Stoppen mit dem Piepsen hervorrufen? Nach dem was ich gelesen habe, dürfte zu wenig Hydraulikflüssigkeit den Offnungsvorgang verlangsamen oder es kann nicht genug Kraft aufgebaut werden und das Öffnen wird deswegen nicht durchgeführt, aber es gibt nicht den Piepston, weil dieser nur bei einem Elektronikfehler auftritt, oder habe ich das "darein interpretiert"?
Ich weiß, Fehlerspeicher auslesen ist ein wichtiger Teil der Fehlersuche, aber mein Universalgerät zeigt nur "kein Fehlercode hinterlegt", aber ich denke die universale ODB2 Diagnose fragt nicht das Verdeck-Steuergerät ab. Ich werde mir daher mal ein OPCOM besorgen zum Auslesen, aber meine Fragen zum jetztigen Zeitpunkt sind die, dass es der Kabelbaum im Kofferraum nicht sein kann, weil dann der Öffnungsvorgang gar nicht erst starten würde und dass es nicht die Hydraulikflüssigkeit sein kann, weill es dann kein Fehlerpiepsen gäbe. Dass das Fehlerbild eher auf den Verdeckkabelbaum deutet und ich das durch Brücken des Grünen Steckers abklären kann. Liege ich da richtig?
Die Sicherungen habe ich natürlich auch kontrolliert wobei mir dabei aufgefallen ist, dass die beiden Plätze die Laut Bedienungsanleitung (8/2001) was mit dem Verdeck zu tun haben (Nr. 27 und Nr. 31) gar nicht belegt sind und dass zwei 2A sicherungen an Positionen sind (Nr. 48 und Nr.49) die laut Bedienungsanlage keinem Stromkreis zugeordnet sind. Entferne ich diese Sicherungen, so sagt das Verdeck gar keinen Mucks mehr, also scheinen die Plätze 48 und 48 sehr wohl zum Verdeck zu gehören ?!?
Vielen Danke schon mal im Voraus für Antworten oder weitere Tips zur Fehlersuche
Eine Fehlerquelle scheint der Kabelstran am Kofferraumdeckel zu sein.
Eine weitere der Kabelbaum im Verdeck zu den Sensoren an den Knickstellen.
Eher selten scheint es zu wenig Hydraulik.Öl zu sein,
Mein Fehlerbild beim halbautomatischen Verdeck ist, dass wenn ich das Verdeck per Hand entriegel und in die Position Bringe, dass der Öffnungsvorgang beginnen kann, hebt sich das Vorderteil bei Betätigung der Öffnung an, auch das Verdeckhinterteil hebt sich an, aber bevor die Verdeckklappe sich öffnet unterbricht der Vorgang und das "berühmte" Piepsen geht los.
Eine Sichtkontrolle des Kabelbaums im Kofferraum lässt keinen Fehler dort erkennen, sieht alles gut aus, insbesondere sind die Kabel alle in der Kunststofführung. Habe ich es richtig verstanden, dass wenn an der Stelle ein Kabelbruch wäre, dann würde der Öffnungsvorgang gar nicht erst beginnen?
Wenn dem so ist, müsste man den Fehler demnach im Verdeckkabelbaum suchen? Durch Überbrücken des grünen Steckers hinten rechts im Kofferraum kann ich das gegenchecken, also wenn es dann öffnet ist es dieser Verdeckkabelbaum?
Oder kann auch zu wenig Hydraulikflüssigkeit das Stoppen mit dem Piepsen hervorrufen? Nach dem was ich gelesen habe, dürfte zu wenig Hydraulikflüssigkeit den Offnungsvorgang verlangsamen oder es kann nicht genug Kraft aufgebaut werden und das Öffnen wird deswegen nicht durchgeführt, aber es gibt nicht den Piepston, weil dieser nur bei einem Elektronikfehler auftritt, oder habe ich das "darein interpretiert"?
Ich weiß, Fehlerspeicher auslesen ist ein wichtiger Teil der Fehlersuche, aber mein Universalgerät zeigt nur "kein Fehlercode hinterlegt", aber ich denke die universale ODB2 Diagnose fragt nicht das Verdeck-Steuergerät ab. Ich werde mir daher mal ein OPCOM besorgen zum Auslesen, aber meine Fragen zum jetztigen Zeitpunkt sind die, dass es der Kabelbaum im Kofferraum nicht sein kann, weil dann der Öffnungsvorgang gar nicht erst starten würde und dass es nicht die Hydraulikflüssigkeit sein kann, weill es dann kein Fehlerpiepsen gäbe. Dass das Fehlerbild eher auf den Verdeckkabelbaum deutet und ich das durch Brücken des Grünen Steckers abklären kann. Liege ich da richtig?
Die Sicherungen habe ich natürlich auch kontrolliert wobei mir dabei aufgefallen ist, dass die beiden Plätze die Laut Bedienungsanleitung (8/2001) was mit dem Verdeck zu tun haben (Nr. 27 und Nr. 31) gar nicht belegt sind und dass zwei 2A sicherungen an Positionen sind (Nr. 48 und Nr.49) die laut Bedienungsanlage keinem Stromkreis zugeordnet sind. Entferne ich diese Sicherungen, so sagt das Verdeck gar keinen Mucks mehr, also scheinen die Plätze 48 und 48 sehr wohl zum Verdeck zu gehören ?!?
Vielen Danke schon mal im Voraus für Antworten oder weitere Tips zur Fehlersuche
- JR__
- ACF IT Fachkraft
- Beiträge: 7239
- Registriert: Sa 6. Sep 2008, 14:44
- Wohnort: Rhein Kreis Neuss
- Status: Herr der Kolbenringe
- Hat sich bedankt: 325 Mal
- Danksagung erhalten: 892 Mal
Re: Fehlersuche Verdecköffnung...Nachfrage
Hi.
Das klingt schonmal gut recherchiert. Und ja, OPCOM ist Pflicht.
Den grünen Stecker musst Du nicht überbrücken, da hydraulisch der Spannbogen geöffnet wird. Wäre der Mikroschalter am Dach defekt, würde nach dem händischen Anheben sofort ein Piepen beim Druck auf die Taste zu hören.
Dein Dach hat ein Problem mit dem Zusammenspiel der Mikroschalter im Spannbogen rechts und am Fuß des Verdeckdeckel Hydraulikzylinders. Hier muss anhand von OPCOM Livedaten geschaut werden, welcher Mikroschalter einen falschen Wert liefert. Manchmal hilft es das Dach komplett von Hand zu öffnen und elektrisch zu schließen (ein Video dazu habe ich vor 13 Jahren auf Youtube hochgeladen - der Link befindet sich in User helfen User). Meist hilft nur der Tausch der Mechanik am Fuß des Verdeckdeckel Hydraulikzylinders oder dem rechten Hydraulikzlinder. Im seltenen Fällen kann auch das Steuergerät defekt sein.
Gruß Jürgen
Das klingt schonmal gut recherchiert. Und ja, OPCOM ist Pflicht.
Den grünen Stecker musst Du nicht überbrücken, da hydraulisch der Spannbogen geöffnet wird. Wäre der Mikroschalter am Dach defekt, würde nach dem händischen Anheben sofort ein Piepen beim Druck auf die Taste zu hören.
Dein Dach hat ein Problem mit dem Zusammenspiel der Mikroschalter im Spannbogen rechts und am Fuß des Verdeckdeckel Hydraulikzylinders. Hier muss anhand von OPCOM Livedaten geschaut werden, welcher Mikroschalter einen falschen Wert liefert. Manchmal hilft es das Dach komplett von Hand zu öffnen und elektrisch zu schließen (ein Video dazu habe ich vor 13 Jahren auf Youtube hochgeladen - der Link befindet sich in User helfen User). Meist hilft nur der Tausch der Mechanik am Fuß des Verdeckdeckel Hydraulikzylinders oder dem rechten Hydraulikzlinder. Im seltenen Fällen kann auch das Steuergerät defekt sein.
Gruß Jürgen
Meine GCAB Anleitungen unter "Step-by-Step/User helfen User"
z.B."Dachverschluss wechseln","Video zum manuellen Schließen" usw
z.B."Dachverschluss wechseln","Video zum manuellen Schließen" usw
-
- Grünschnabel
- Beiträge: 10
- Registriert: So 6. Jul 2025, 17:57
- Wohnort: Dorsten
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danksagung erhalten: 1 Mal
Re: Fehlersuche Verdecköffnung...Nachfrage
Vielen Dank schon mal für die Antwort, auch wenn sie nicht so schön klingt ersteinmal.
Also das Verdeck schließt nach manueller Öffnung ohne Probleme.
Auch schließt der Verdeckdeckel über die Verdeck-Öffnen-Taste, nachdem ich das Verdeck manuell eigeklappt habe.
Wenn der Verdeckklappendeckel geöffnet ist und ich den Mikroschalter am Hydraulikzylinder des Verdeckdeckels per hand betätige sinkt der Deckel herab. Also auch der Mikroschalter funktioniert, denke ich mal.
Der Mikroschalter oben rechts im Dach, scheint auch zu funktionieren, zumindest zeigt mein Multimeter am Grünen Stecker Keinen durchgang im geschlossenen Zustand und Durchgang, wenn das Verdeck per Hand in die Startposition fürs öffnen gebracht wird und ein brücken des Steckers führt auch nicht dazu, dass die Öffnung dann durchläuft. Daher denke ich dass der Fehler dann auch nicht da ist.
OpCom ist bestellt und sollte in zwei drei tagen da sein, aber man will ja schon vorher alles abklären was möglich ist.
Beim manuellen öffnen und elektrischem schließen, lässt sich auch alles ohne Probleme bewegen, so dass ich keinen Anhaltspunkt für einen Mechanik defekt hätte.
Die Batterie hatte ich heute auch nochmal geladen, rein vorsichtshalber um das als Fehlerquelle auszuschließen.
Hydraulikflüssigkeit ist etwas gering, aber ich denke mal das war sie vorher auch schon. Von daher denke ich auch nciht, dass das der Fehler ist.
Ich habe zwar noch Liqui Moly Zentralhydrauliköl hier, welches der Opel Freigabe entsspricht, aber ich meine das wäre Grünlich und im Ausgleichsgefäß meine ich eher bläuliches zu sehen. Mischen soll man ja verschiedene Öle nicht und austauschen auf verdacht, würde ich auch nicht, wenn das nicht als Fehlerquelle in Betracht kommt.
Ich hoffe das Opcom kommt schnell und funktioniert, so dass man da mehr Informationen erhält.
Wenn noch jemand ideen aufgrund der Schilderung hat, ich freue mich über jede Idee und Ansatzpunkte.
vielen Dank schon mal jetzt an Jürgen
Viele Grüße und einen schönen Abend.
Also das Verdeck schließt nach manueller Öffnung ohne Probleme.
Auch schließt der Verdeckdeckel über die Verdeck-Öffnen-Taste, nachdem ich das Verdeck manuell eigeklappt habe.
Wenn der Verdeckklappendeckel geöffnet ist und ich den Mikroschalter am Hydraulikzylinder des Verdeckdeckels per hand betätige sinkt der Deckel herab. Also auch der Mikroschalter funktioniert, denke ich mal.
Der Mikroschalter oben rechts im Dach, scheint auch zu funktionieren, zumindest zeigt mein Multimeter am Grünen Stecker Keinen durchgang im geschlossenen Zustand und Durchgang, wenn das Verdeck per Hand in die Startposition fürs öffnen gebracht wird und ein brücken des Steckers führt auch nicht dazu, dass die Öffnung dann durchläuft. Daher denke ich dass der Fehler dann auch nicht da ist.
OpCom ist bestellt und sollte in zwei drei tagen da sein, aber man will ja schon vorher alles abklären was möglich ist.
Was könnte denn da "kaputt" sein? Eigentlich sieht das alles auf den ersten Blick ganz "ok" aus. Und der Ausfall kam von jetzt auf gleich ohne dass man vorher irgendwie eine Schwergängigkeit oder Geräusche oder so wahrgenommen hätte, die auf ein mechanisches Problem hingedeutet hätten.Meist hilft nur der Tausch der Mechanik am Fuß des Verdeckdeckel Hydraulikzylinders oder dem rechten Hydraulikzlinder
Beim manuellen öffnen und elektrischem schließen, lässt sich auch alles ohne Probleme bewegen, so dass ich keinen Anhaltspunkt für einen Mechanik defekt hätte.
Die Batterie hatte ich heute auch nochmal geladen, rein vorsichtshalber um das als Fehlerquelle auszuschließen.
Hydraulikflüssigkeit ist etwas gering, aber ich denke mal das war sie vorher auch schon. Von daher denke ich auch nciht, dass das der Fehler ist.
Ich habe zwar noch Liqui Moly Zentralhydrauliköl hier, welches der Opel Freigabe entsspricht, aber ich meine das wäre Grünlich und im Ausgleichsgefäß meine ich eher bläuliches zu sehen. Mischen soll man ja verschiedene Öle nicht und austauschen auf verdacht, würde ich auch nicht, wenn das nicht als Fehlerquelle in Betracht kommt.
Ich hoffe das Opcom kommt schnell und funktioniert, so dass man da mehr Informationen erhält.
Wenn noch jemand ideen aufgrund der Schilderung hat, ich freue mich über jede Idee und Ansatzpunkte.
vielen Dank schon mal jetzt an Jürgen
Viele Grüße und einen schönen Abend.
- JR__
- ACF IT Fachkraft
- Beiträge: 7239
- Registriert: Sa 6. Sep 2008, 14:44
- Wohnort: Rhein Kreis Neuss
- Status: Herr der Kolbenringe
- Hat sich bedankt: 325 Mal
- Danksagung erhalten: 892 Mal
Re: Fehlersuche Verdecköffnung...Nachfrage
Hi.
Wenn das Dach geschlossen ist sollte der Ölstand eher Richtung min. gehen.
Wie geschrieben: Es können die Mikroschalter im Hydraulikzylinder defekt sein. Wenn ein Schalter (besser Taster) defekt ist, kann man den drücken ohne das ein elektrischer Durchgang erzeugt wird. Mag sein, dass die Kontaktflächen korrodiert sind, oder verbrannt. Aber das kann man am besten im Steuergerät ablesen, ob sich der Status korrekt ändert, wenn man das Dach von Hand bewegt
Gruß Jürgen
Wenn das Dach geschlossen ist sollte der Ölstand eher Richtung min. gehen.
Wie geschrieben: Es können die Mikroschalter im Hydraulikzylinder defekt sein. Wenn ein Schalter (besser Taster) defekt ist, kann man den drücken ohne das ein elektrischer Durchgang erzeugt wird. Mag sein, dass die Kontaktflächen korrodiert sind, oder verbrannt. Aber das kann man am besten im Steuergerät ablesen, ob sich der Status korrekt ändert, wenn man das Dach von Hand bewegt
Gruß Jürgen
Meine GCAB Anleitungen unter "Step-by-Step/User helfen User"
z.B."Dachverschluss wechseln","Video zum manuellen Schließen" usw
z.B."Dachverschluss wechseln","Video zum manuellen Schließen" usw
-
- Grünschnabel
- Beiträge: 10
- Registriert: So 6. Jul 2025, 17:57
- Wohnort: Dorsten
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danksagung erhalten: 1 Mal
Re: Fehlersuche Verdecköffnung...Nachfrage
Alles klar, danke,
dann werde ich mal auf das OpCom warten und dann posten was ich auslesen kann.
Hydrauliköl ist im geschlossenen zustand deutlich unter min und im offenen Zustand 3--4--5 mm. ca unter min. also tatsächlich schon zu wenig.
Ich würde es ja auch sofort auffüllen, aber mache mir Sorgen wegen des "Mischens" von Ölen, oder ist das eine unnötige Sorge.
Mein Schrauber sagt bzg. Motoröl immer besser gemischtes Öl (wenn es grundsätzlich die notwendigen Standarts/Vorgaben erfüllt) als kein oder zu wenig Öl. Aber das wechsel ich ja auch regelmäßig und dann ist wieder alles von einer sorte.
Wäre es beim Hydrauliköl besser, wenn ich jetzt grünes Liqui Moly (Freigabe OPEL 1940 776) auf das vorhandene blaue (was auch immer für ein Öl) drauf mache, als zu wenig Öl im System zu haben?
Bei einer schnellen Suche habe ich keine Anleitung für den Hydraulikölwechsel gefunden....werde nochmla weiter suchen, wenn jemand schnell eine Fundstelle / Link hat wäre ich dankbar..
Wünsche noch einen schönen Tag allerseits!
dann werde ich mal auf das OpCom warten und dann posten was ich auslesen kann.
Hydrauliköl ist im geschlossenen zustand deutlich unter min und im offenen Zustand 3--4--5 mm. ca unter min. also tatsächlich schon zu wenig.
Ich würde es ja auch sofort auffüllen, aber mache mir Sorgen wegen des "Mischens" von Ölen, oder ist das eine unnötige Sorge.
Mein Schrauber sagt bzg. Motoröl immer besser gemischtes Öl (wenn es grundsätzlich die notwendigen Standarts/Vorgaben erfüllt) als kein oder zu wenig Öl. Aber das wechsel ich ja auch regelmäßig und dann ist wieder alles von einer sorte.
Wäre es beim Hydrauliköl besser, wenn ich jetzt grünes Liqui Moly (Freigabe OPEL 1940 776) auf das vorhandene blaue (was auch immer für ein Öl) drauf mache, als zu wenig Öl im System zu haben?
Bei einer schnellen Suche habe ich keine Anleitung für den Hydraulikölwechsel gefunden....werde nochmla weiter suchen, wenn jemand schnell eine Fundstelle / Link hat wäre ich dankbar..
Wünsche noch einen schönen Tag allerseits!
- JR__
- ACF IT Fachkraft
- Beiträge: 7239
- Registriert: Sa 6. Sep 2008, 14:44
- Wohnort: Rhein Kreis Neuss
- Status: Herr der Kolbenringe
- Hat sich bedankt: 325 Mal
- Danksagung erhalten: 892 Mal
Re: Fehlersuche Verdecköffnung...Nachfrage
Hi.
Es steht alles im ersten Thema unter User-helfen-User - zum Thema Hydraulikschläuche wechseln. Bislang stand nichts gegen das Nachfüllen. Unsere Empfehlung hier: LiquiMoly 1127
Das Auffüllen ist recht simpel:
- Rechte Kofferraumverkleidung ausbauen
- Stecker vom Rücklicht abnehmen
- beide 10er Muttern vom Pumpenfuß entfernen
- Pumpe mit Kabeln nach oben herausziehen
- Im Kofferraum die Pumpe so unterbauen, dass die Pumpeneinheit schräg liegt (ich nutze dazu einen Holzklotz)
- 13er Stopfschraube raus und auffüllen
- Einbau einmal alles Rückwärts
Wenn Öl fehlt, zieht die Pumpe Luft was sich laut und gequält anhört. Wenn es also noch nicht "gurgelt", ist noch ausreichend Öl im Vorratsbehälter. Nicht wundern, es gibt neben der aufgeklebten Ölstandanzeige oben eine feste Ölstandanzeige. Die gilt bei liegender Einbauposition im BMW 3 Cabrio E46
Gruß Jürgen
Es steht alles im ersten Thema unter User-helfen-User - zum Thema Hydraulikschläuche wechseln. Bislang stand nichts gegen das Nachfüllen. Unsere Empfehlung hier: LiquiMoly 1127
Das Auffüllen ist recht simpel:
- Rechte Kofferraumverkleidung ausbauen
- Stecker vom Rücklicht abnehmen
- beide 10er Muttern vom Pumpenfuß entfernen
- Pumpe mit Kabeln nach oben herausziehen
- Im Kofferraum die Pumpe so unterbauen, dass die Pumpeneinheit schräg liegt (ich nutze dazu einen Holzklotz)
- 13er Stopfschraube raus und auffüllen
- Einbau einmal alles Rückwärts
Wenn Öl fehlt, zieht die Pumpe Luft was sich laut und gequält anhört. Wenn es also noch nicht "gurgelt", ist noch ausreichend Öl im Vorratsbehälter. Nicht wundern, es gibt neben der aufgeklebten Ölstandanzeige oben eine feste Ölstandanzeige. Die gilt bei liegender Einbauposition im BMW 3 Cabrio E46
Gruß Jürgen
Meine GCAB Anleitungen unter "Step-by-Step/User helfen User"
z.B."Dachverschluss wechseln","Video zum manuellen Schließen" usw
z.B."Dachverschluss wechseln","Video zum manuellen Schließen" usw
-
- Grünschnabel
- Beiträge: 10
- Registriert: So 6. Jul 2025, 17:57
- Wohnort: Dorsten
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danksagung erhalten: 1 Mal
Re: Fehlersuche Verdecköffnung...Nachfrage
Vielen Dank für den Hinweis und Infos,
da es nicht gurgelt und sich komisch anhört werde ich dann ersteinmal die Finger davon lassen, never change a running system. Und der Hydraulikteil scheint ja zu funktionieren. Ich hatte auch noch eine Methode gefunden, bei der das Fahrzeug schräg gestellt wird, wodurch man den Pumpenausbau vermeiden können soll. Aber das hat sich dann ja erst einmal erübrigt.
Dann sind jetzt alle "Fehlerquellen die ich so prüfen/ausschließen konnte abgehandelt glaube ich und dann müssen wir mal auf das OpCom warten.
Vielen Dank Jürgen für deine schnellen und Umfangreichen Antworten. Ich hoffe du kannst mir dann auch helfen wenn ich die Diagnosedaten habe.
Viele Grüße
da es nicht gurgelt und sich komisch anhört werde ich dann ersteinmal die Finger davon lassen, never change a running system. Und der Hydraulikteil scheint ja zu funktionieren. Ich hatte auch noch eine Methode gefunden, bei der das Fahrzeug schräg gestellt wird, wodurch man den Pumpenausbau vermeiden können soll. Aber das hat sich dann ja erst einmal erübrigt.
Dann sind jetzt alle "Fehlerquellen die ich so prüfen/ausschließen konnte abgehandelt glaube ich und dann müssen wir mal auf das OpCom warten.
Vielen Dank Jürgen für deine schnellen und Umfangreichen Antworten. Ich hoffe du kannst mir dann auch helfen wenn ich die Diagnosedaten habe.
Viele Grüße
- JR__
- ACF IT Fachkraft
- Beiträge: 7239
- Registriert: Sa 6. Sep 2008, 14:44
- Wohnort: Rhein Kreis Neuss
- Status: Herr der Kolbenringe
- Hat sich bedankt: 325 Mal
- Danksagung erhalten: 892 Mal
Re: Fehlersuche Verdecköffnung...Nachfrage
Wenn man die 2 Muttern nicht entfernen möchte, kann man das Auto ganz auf die rechte Seite legen



Meine GCAB Anleitungen unter "Step-by-Step/User helfen User"
z.B."Dachverschluss wechseln","Video zum manuellen Schließen" usw
z.B."Dachverschluss wechseln","Video zum manuellen Schließen" usw
-
- Grünschnabel
- Beiträge: 10
- Registriert: So 6. Jul 2025, 17:57
- Wohnort: Dorsten
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danksagung erhalten: 1 Mal
Re: Fehlersuche Verdecköffnung...Nachfrage
Hoffentlich mach das nicht wirklich jemand um sich las Lösen der zwei Muttern zu ersparen ;-)Wenn man die 2 Muttern nicht entfernen möchte, kann man das Auto ganz auf die rechte Seite legen![]()
So das Opcom hat mir ein paar Sachen angezeigt die im Verdecksteuergerät gespeichert waren...:
Date&Time: 09.07.2025_16:38:47
Control Unit: 2001 (1)_Astra-G_Body_Softtop Controller
Identifier: 0x0102
Total number of fault codes: 5
B1300 - Hallsensor Header Latch, Circuit Open/ Low Input
(04) - Not present
B3673 - Rear Power Windows, Circuit Open in Down Mode
(04) - Not present
B1319 - Rear Power Windows, Circuit Open in Up Mode
(04) - Not present
B1317 - Front Power Windows, Circuit Open in Up Mode
(04) - Not present
B1318 - Front Power Windows, Circuit Open in Down Mode
(04) - Not present
Fensterfehler sind Folgefehler, das habe ich mir schon angelesen.
Der B1300 scheint also einen Sensor im Windschutzscheibenbereich zu betreffen...
Da habe ich bisher noch gar keine Ahnung, um was für Sensoren es sich handelt, wo ich sie genau finde ob man da was reparieren kann es tauschen mus und wie schwierig bis unmöglich das ganze ist ....
Jürgen kannst du mir mit deiner Erfahrung da weiter helfen? Danke schon mal im Voraus.
-
- Grünschnabel
- Beiträge: 10
- Registriert: So 6. Jul 2025, 17:57
- Wohnort: Dorsten
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danksagung erhalten: 1 Mal
Re: Fehlersuche Verdecköffnung...Nachfrage
Interessant ist jedoch, ich habe die Fehlercodes gelöscht....den Vorgang gestartet .... und dann erneut Fehlercodes ausgelesen...da wurde nichts gespeichert...ist das normal? Fehler ist natürlich weiterhin vorhanden.
Ich habe nicht so die Opcom erfahrung...aber kann das System das nicht so schnell auslesen...wird der Fehler nciht sofort gespeichert...oder muss ich alles trennen und neu verbinden..ist ja nur so ein China-Kracher..keine Ahnung ob das da alles immer so zuverlässig funktioniert.
Ich habe nicht so die Opcom erfahrung...aber kann das System das nicht so schnell auslesen...wird der Fehler nciht sofort gespeichert...oder muss ich alles trennen und neu verbinden..ist ja nur so ein China-Kracher..keine Ahnung ob das da alles immer so zuverlässig funktioniert.