Motor Z22SE springt nicht mehr an
- JR__
- ACF IT Fachkraft
- Beiträge: 7126
- Registriert: Sa 6. Sep 2008, 14:44
- Wohnort: Rhein Kreis Neuss
- Status: Herr der Kolbenringe
- Hat sich bedankt: 306 Mal
- Danksagung erhalten: 848 Mal
Re: Motor Z22SE springt nicht mehr an
Hi Sascha.
MisterY hat bei meinem aktuellen Zafira die Zylinder vermessen. Trotz einer Laufleistung von 290000km waren die Maße in allen Richtungen überraschend noch innerhalb oder knapp unter der Toleranz. Die beschriebenen Probleme kenne ich nicht, auch nicht Kolbenkipper. Aber ich kann nur für die paar Motoren sprechen. Möglich das Dein Experte einen Überblick über hunderte oder gar tausenden Z22SE Motoren hat. Die meisten Motorbauer in meiner Umgebung kennen den Motor überhaupt nicht, weil zu der Zeit wo die Fahrzeuge noch einen entsprechenden Wert hatten, die Motoren noch stabil liefen. Nach >15 Jahren nimmt dann keiner mehr soviel Geld für den Motor in die Hand - wir sprechen hier ja nicht von einem wertvollen oder seltenen Oldtimer.
Daher auch mein Tipp: Nimm neue Zylinderbuchsen. Dann kann der Motorbauer ganz sauber auf Standardmaß bohren und honen. Das wäre bei meinem Motorbauer nicht teurer geworden, als auf Übermaß bohren und honen - wo aber die Auswahl der Übermaßkolben im letzten Jahr noch sehr bescheiden war.
Die Preise für die Pleuellagerbolzen kenne ich - ist schon heftig, wenn man weiß das 8 Bolzen gebraucht werden. Da sind allein für die Dehnungsschrauben 112€ futsch. Das Set Pleuellagerschalen ist preislich im fairen Bereich. Gegenüber dem Zubehör liegt der Preis eh meistens deutlich höher als beim Fahrzeughersteller. Ist ja mit den Kettensätzen nicht anders.
Was mir merkwürdig erscheint: Was ist das für ein KW Lagerschalen Satz? 8 Schalen? Die Kurbelwelle hat 5 Lagerschalen. Oder wird jede halbe Schale einzeln gezählt? Dann müssten es aber 10 sein. Auch ist der Preis viel günstiger als die letzten mir bekannten Preise für Mahle und Co.
Wie ordentlich willst Du das machen? In meiner billigsten Lösung liegen die Teilekosten bei 600€ plus 20 Stunden Arbeit. Wenn Du das so ordentlich machen willst, brauchst Du auch die 20 Dehnschrauben für die Kurbelwelle, die Hydrostößel und Schlepphebel neu. und auch am besten gleich alle 16 Ventile neu. Mit Bohren, Honen, Übermaßkolben sind das schon bestimmt Kosten von über 2500€ plus ganz viel Arbeitszeit.
Ist es das Wert?
MisterY hat bei meinem aktuellen Zafira die Zylinder vermessen. Trotz einer Laufleistung von 290000km waren die Maße in allen Richtungen überraschend noch innerhalb oder knapp unter der Toleranz. Die beschriebenen Probleme kenne ich nicht, auch nicht Kolbenkipper. Aber ich kann nur für die paar Motoren sprechen. Möglich das Dein Experte einen Überblick über hunderte oder gar tausenden Z22SE Motoren hat. Die meisten Motorbauer in meiner Umgebung kennen den Motor überhaupt nicht, weil zu der Zeit wo die Fahrzeuge noch einen entsprechenden Wert hatten, die Motoren noch stabil liefen. Nach >15 Jahren nimmt dann keiner mehr soviel Geld für den Motor in die Hand - wir sprechen hier ja nicht von einem wertvollen oder seltenen Oldtimer.
Daher auch mein Tipp: Nimm neue Zylinderbuchsen. Dann kann der Motorbauer ganz sauber auf Standardmaß bohren und honen. Das wäre bei meinem Motorbauer nicht teurer geworden, als auf Übermaß bohren und honen - wo aber die Auswahl der Übermaßkolben im letzten Jahr noch sehr bescheiden war.
Die Preise für die Pleuellagerbolzen kenne ich - ist schon heftig, wenn man weiß das 8 Bolzen gebraucht werden. Da sind allein für die Dehnungsschrauben 112€ futsch. Das Set Pleuellagerschalen ist preislich im fairen Bereich. Gegenüber dem Zubehör liegt der Preis eh meistens deutlich höher als beim Fahrzeughersteller. Ist ja mit den Kettensätzen nicht anders.
Was mir merkwürdig erscheint: Was ist das für ein KW Lagerschalen Satz? 8 Schalen? Die Kurbelwelle hat 5 Lagerschalen. Oder wird jede halbe Schale einzeln gezählt? Dann müssten es aber 10 sein. Auch ist der Preis viel günstiger als die letzten mir bekannten Preise für Mahle und Co.
Wie ordentlich willst Du das machen? In meiner billigsten Lösung liegen die Teilekosten bei 600€ plus 20 Stunden Arbeit. Wenn Du das so ordentlich machen willst, brauchst Du auch die 20 Dehnschrauben für die Kurbelwelle, die Hydrostößel und Schlepphebel neu. und auch am besten gleich alle 16 Ventile neu. Mit Bohren, Honen, Übermaßkolben sind das schon bestimmt Kosten von über 2500€ plus ganz viel Arbeitszeit.
Ist es das Wert?
Meine GCAB Anleitungen unter "Step-by-Step/User helfen User"
z.B."Dachverschluss wechseln","Video zum manuellen Schließen" usw
z.B."Dachverschluss wechseln","Video zum manuellen Schließen" usw
-
- Anfänger
- Beiträge: 9
- Registriert: Di 9. Jan 2024, 10:16
- Wohnort: Erfurt
- Danksagung erhalten: 1 Mal
Re: Motor Z22SE springt nicht mehr an
Hi Jürgen,
ich hab nochmal nachgeschaut, die Explosionszeichnung zeigt 4 Paare?! Ein Angebot habe ich gefunden wo die Teile ausgepackt sind, da sah man dann 9 ?! Für das Geld werde ich einfach mal ein Set bestellen und schauen was kommt
Kannst du mir die Frage irgendwie beantworten ob du diese Riefen auch immer gesehen hast? Das Auto ist quasi wertlos, ich möchte es aber so aufbauen, das meine Frau es 3-5 Jahre fahren kann. Er hat ja "erst" 130000km runter und am liebsten hätte ich "nur" die Kolbenringe und Pleullager neu gemacht + Kopf (Ventile einschleifen + VSD neu).
Aber um das zu entscheiden, muss ich halt einschätzen ob man die Riefen lassen kann oder besser hont.
ich hab nochmal nachgeschaut, die Explosionszeichnung zeigt 4 Paare?! Ein Angebot habe ich gefunden wo die Teile ausgepackt sind, da sah man dann 9 ?! Für das Geld werde ich einfach mal ein Set bestellen und schauen was kommt

Kannst du mir die Frage irgendwie beantworten ob du diese Riefen auch immer gesehen hast? Das Auto ist quasi wertlos, ich möchte es aber so aufbauen, das meine Frau es 3-5 Jahre fahren kann. Er hat ja "erst" 130000km runter und am liebsten hätte ich "nur" die Kolbenringe und Pleullager neu gemacht + Kopf (Ventile einschleifen + VSD neu).
Aber um das zu entscheiden, muss ich halt einschätzen ob man die Riefen lassen kann oder besser hont.
- JR__
- ACF IT Fachkraft
- Beiträge: 7126
- Registriert: Sa 6. Sep 2008, 14:44
- Wohnort: Rhein Kreis Neuss
- Status: Herr der Kolbenringe
- Hat sich bedankt: 306 Mal
- Danksagung erhalten: 848 Mal
Re: Motor Z22SE springt nicht mehr an
Hi.
Es sind 10 Lagerschalen - und die Schalen mit Kragen zwischen Zylinder 2 und 3 sehe ich nicht. Hier mal ein Foto aus dem Forum:

Wenn Du mehr sehen möchtest von einem neu aufgebauten Motor mit gebohrten und gehonten Motor:
Astra G 2.2 rebuild
Mein ganz persönlicher Rat? Spar Dir das Geld. Ich würde den Motor reinigen, neue Kolbenringe, Pleuellagerschalen, Zyko Dichtung, Zyko Bolzen und neue Kettensätzen einbauen, und den Motor erstmal fahren. Ob der dann ggf. 1l auf 2000km verbraucht oder nicht, ist da eher unwesentlich, wenn Du erstmal von 3 bis 5 Jahren ausgehen willst.
Sollte der Motor Dich überzeugen (der ist bezogen auf Größe und Leistung eher schwer und behäbig, dafür komfortabel) kannst Du Dir einen Motor aus einem Schlachter besorgen und komplett neu aufbauen. Bei eigener Schlachtung blieb mir der Motor, und mit dem Rest hatte ich schon meine Ausgaben mehr als raus. Hatte damals meine komplette "Sardine" für 250€ zum Schlachten abgegeben. Der günstigsten funktionstüchtige Motor hat mich über Kleinanzeigen 80€ gekostet. Du kannst ja jeden Z22SE nehmen - der Motor ist z.B. beim GCab der häufigste Motor
Gruß Jürgen
Es sind 10 Lagerschalen - und die Schalen mit Kragen zwischen Zylinder 2 und 3 sehe ich nicht. Hier mal ein Foto aus dem Forum:

Wenn Du mehr sehen möchtest von einem neu aufgebauten Motor mit gebohrten und gehonten Motor:
Astra G 2.2 rebuild
Mein ganz persönlicher Rat? Spar Dir das Geld. Ich würde den Motor reinigen, neue Kolbenringe, Pleuellagerschalen, Zyko Dichtung, Zyko Bolzen und neue Kettensätzen einbauen, und den Motor erstmal fahren. Ob der dann ggf. 1l auf 2000km verbraucht oder nicht, ist da eher unwesentlich, wenn Du erstmal von 3 bis 5 Jahren ausgehen willst.
Sollte der Motor Dich überzeugen (der ist bezogen auf Größe und Leistung eher schwer und behäbig, dafür komfortabel) kannst Du Dir einen Motor aus einem Schlachter besorgen und komplett neu aufbauen. Bei eigener Schlachtung blieb mir der Motor, und mit dem Rest hatte ich schon meine Ausgaben mehr als raus. Hatte damals meine komplette "Sardine" für 250€ zum Schlachten abgegeben. Der günstigsten funktionstüchtige Motor hat mich über Kleinanzeigen 80€ gekostet. Du kannst ja jeden Z22SE nehmen - der Motor ist z.B. beim GCab der häufigste Motor
Gruß Jürgen
Meine GCAB Anleitungen unter "Step-by-Step/User helfen User"
z.B."Dachverschluss wechseln","Video zum manuellen Schließen" usw
z.B."Dachverschluss wechseln","Video zum manuellen Schließen" usw
-
- Anfänger
- Beiträge: 9
- Registriert: Di 9. Jan 2024, 10:16
- Wohnort: Erfurt
- Danksagung erhalten: 1 Mal
Re: Motor Z22SE springt nicht mehr an
Hi Jürgen,
vielen Dank für deinen Rat, ich denke so werde ich es machen, hätte ich eher nicht wenn du gesagt hättest du hast noch keinen Motor wieder so zusammengesetzt der solche Riefen hatte.
Dein Bild hat geholfen, es sind tatsächlich nur die 8 Schalen in dem Set. Die Schalen mit Kragen sind separat erhältlich - Teilenummer lautet 71739198 - gibt es auch noch aber kosten freche 230€ - vielleicht erklärt es warum die 8 dann recht billig im Vergleich sind aber vielleicht hilft es hier ja jemand die ganzen Nummern zu haben.
vielen Dank für deinen Rat, ich denke so werde ich es machen, hätte ich eher nicht wenn du gesagt hättest du hast noch keinen Motor wieder so zusammengesetzt der solche Riefen hatte.
Dein Bild hat geholfen, es sind tatsächlich nur die 8 Schalen in dem Set. Die Schalen mit Kragen sind separat erhältlich - Teilenummer lautet 71739198 - gibt es auch noch aber kosten freche 230€ - vielleicht erklärt es warum die 8 dann recht billig im Vergleich sind aber vielleicht hilft es hier ja jemand die ganzen Nummern zu haben.
- JR__
- ACF IT Fachkraft
- Beiträge: 7126
- Registriert: Sa 6. Sep 2008, 14:44
- Wohnort: Rhein Kreis Neuss
- Status: Herr der Kolbenringe
- Hat sich bedankt: 306 Mal
- Danksagung erhalten: 848 Mal
Re: Motor Z22SE springt nicht mehr an
Oha,
das ist wirklich übel, dass die Schalen separat verkauft werden - und für ein Lager gleich 2 1/2 mal soviel wie für die anderen 4 Lager verlangt wird
Die Frage nach den Riefen in Laufrichtung beantworte ich mir "hemdsärmlig" selber so: Wie "präsent" sind die Riefen mit dem Fingernagel zu spüren? Ist es gar nicht spürbar? Bleibt der Fingernagel nur leicht hängen, vergleichbar mit einer Rille einer Schallplatte? Ok. Ist die Vertiefung so grob wie bei einer Rändelmutter müssen die Zylinderbuchsen eh neu.
Die Ölkohle auf Deinen ersten Fotos auf den Kolben sehen nicht extrem aus. So sah es z.B. auch im Motor von Cabbi Jens aus - und der verbraucht heute mit neuen Kolbenringen "kein" Öl mehr. Ich gehe deshalb nicht davon aus, dass die Zylinder übermäßig oval gelaufen sind.
Hast Du eigentlich den Motor ausgebaut? Hast Du die Kurbelwelle schon freigelegt? Wenn nicht, wäre mein "Rat" folgend der Motor recht schnell wieder zusammen und einsatzbereit. Wie gesagt: Besser wäre es später einen Motor zu besorgen und ganz in Ruhe und im Detail wieder neu aufzubauen.
Gruß Jürgen
das ist wirklich übel, dass die Schalen separat verkauft werden - und für ein Lager gleich 2 1/2 mal soviel wie für die anderen 4 Lager verlangt wird

Die Frage nach den Riefen in Laufrichtung beantworte ich mir "hemdsärmlig" selber so: Wie "präsent" sind die Riefen mit dem Fingernagel zu spüren? Ist es gar nicht spürbar? Bleibt der Fingernagel nur leicht hängen, vergleichbar mit einer Rille einer Schallplatte? Ok. Ist die Vertiefung so grob wie bei einer Rändelmutter müssen die Zylinderbuchsen eh neu.
Die Ölkohle auf Deinen ersten Fotos auf den Kolben sehen nicht extrem aus. So sah es z.B. auch im Motor von Cabbi Jens aus - und der verbraucht heute mit neuen Kolbenringen "kein" Öl mehr. Ich gehe deshalb nicht davon aus, dass die Zylinder übermäßig oval gelaufen sind.
Hast Du eigentlich den Motor ausgebaut? Hast Du die Kurbelwelle schon freigelegt? Wenn nicht, wäre mein "Rat" folgend der Motor recht schnell wieder zusammen und einsatzbereit. Wie gesagt: Besser wäre es später einen Motor zu besorgen und ganz in Ruhe und im Detail wieder neu aufzubauen.
Gruß Jürgen
Meine GCAB Anleitungen unter "Step-by-Step/User helfen User"
z.B."Dachverschluss wechseln","Video zum manuellen Schließen" usw
z.B."Dachverschluss wechseln","Video zum manuellen Schließen" usw
-
- Mogul
- Beiträge: 946
- Registriert: Fr 6. Jan 2023, 00:25
- Wohnort: Lübeck
- Hat sich bedankt: 648 Mal
- Danksagung erhalten: 275 Mal
Re: Motor Z22SE springt nicht mehr an
Moin,
habe die Nummern mal ins System getippt.
Mein Preis plus MwSt
71739352 7,50€
71739201 -> 71779382 60€
71739197 -> 6000627505 35€
71739198 110€
Verfügbarkeit muss ich prüfen.
Grüße Mario
habe die Nummern mal ins System getippt.
Mein Preis plus MwSt
71739352 7,50€
71739201 -> 71779382 60€
71739197 -> 6000627505 35€
71739198 110€
Verfügbarkeit muss ich prüfen.
Grüße Mario
2001er Astra G Cabrio Z18XE Nocturno Blau mit blauem Dach Bertone B002033
noch 1 Wochen
Dann ist wieder oben ohne Zeit

Dann ist wieder oben ohne Zeit

- woelf59
- Fortgeschrittener
- Beiträge: 38
- Registriert: Mi 11. Okt 2023, 08:12
- Wohnort: Annweiler
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danksagung erhalten: 11 Mal
Re: Motor Z22SE springt nicht mehr an
Hallo,
ich habe jetzt auch das Problem, dass der Motor nach dem Kettenwechsel nicht mehr startet. Das Opcom meldet keinen Fehler. Die Kette war vorbeugend gewechselt worden und war auch nicht übersprungen. Es war ein leichtgängiger Kettenspanner der 2. Generation eingebaut. Die schwarze Kettenführung fiel mir allerdings beim öffnen des Steuergehäuses vor die Füße. Die Kette war aber noch auf den Befestigungschrauben gelaufen. Beim manuellen durchdrehen des Motors hat man gemerkt, dass sich ein Kompressionsdruck aufbaut. Ich habe jetzt allerdings das Gefühl, dass der Motor beim drehen mit Anlasser keinen allzu großen Druck aufbaut. Habe allerdings eine Gehäusedichtung eingebaut, die ziemlich labil war. Ich habe jetzt die Befürchtung, dass die Dichtung die Ölkanäle nicht richtig abdichtet und sich kein Öldruck aufbaut, sodass die Hydrostößel nicht richtig funktionieren. Werde nächste Woche mal den Öldruck messen und das Steuergehäuse noch mal aufmachen und eine Elring-Dichtung einbauen. Hat jemand von euch schon mal so einen ähnlichen Fall gehabt?
Gruß Wolfgang
ich habe jetzt auch das Problem, dass der Motor nach dem Kettenwechsel nicht mehr startet. Das Opcom meldet keinen Fehler. Die Kette war vorbeugend gewechselt worden und war auch nicht übersprungen. Es war ein leichtgängiger Kettenspanner der 2. Generation eingebaut. Die schwarze Kettenführung fiel mir allerdings beim öffnen des Steuergehäuses vor die Füße. Die Kette war aber noch auf den Befestigungschrauben gelaufen. Beim manuellen durchdrehen des Motors hat man gemerkt, dass sich ein Kompressionsdruck aufbaut. Ich habe jetzt allerdings das Gefühl, dass der Motor beim drehen mit Anlasser keinen allzu großen Druck aufbaut. Habe allerdings eine Gehäusedichtung eingebaut, die ziemlich labil war. Ich habe jetzt die Befürchtung, dass die Dichtung die Ölkanäle nicht richtig abdichtet und sich kein Öldruck aufbaut, sodass die Hydrostößel nicht richtig funktionieren. Werde nächste Woche mal den Öldruck messen und das Steuergehäuse noch mal aufmachen und eine Elring-Dichtung einbauen. Hat jemand von euch schon mal so einen ähnlichen Fall gehabt?
Gruß Wolfgang
-
- Idol
- Beiträge: 631
- Registriert: Mi 8. Sep 2004, 20:38
- Danksagung erhalten: 2 Mal
- woelf59
- Fortgeschrittener
- Beiträge: 38
- Registriert: Mi 11. Okt 2023, 08:12
- Wohnort: Annweiler
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danksagung erhalten: 11 Mal
Re: Motor Z22SE springt nicht mehr an
ja, an einem Zylinder, war aber sehr gering. Scheint sich aber mit fortschreitendem Anlasserbetrieb zu bessern, hat letzten Donnerstag auch die ersten "Huster" gemacht. Der Motor war vor dem Kettenwechsel 4 Monate nicht in Betrieb.
- JR__
- ACF IT Fachkraft
- Beiträge: 7126
- Registriert: Sa 6. Sep 2008, 14:44
- Wohnort: Rhein Kreis Neuss
- Status: Herr der Kolbenringe
- Hat sich bedankt: 306 Mal
- Danksagung erhalten: 848 Mal
Re: Motor Z22SE springt nicht mehr an
Hi Wolfgang.
Was heißt "leichtgängier Kettenspanner"? Meinst Du, dass der nur "federt" und sich leicht eindrücken lässt? Dann ist der Defekt (gewesen). Der Kettenspanner soll beim Zurück drücken sperren. Ansonsten hast Du Glück gehabt, wenn bereits die Kette an den Schrauben der Führungsschiene gefressen haben.
Zum aktuellen Problem: Was heißt geringe Kompression auf einem Zylinder? 8 Bar? 4 Bar? Auf welchem Zylinder?
Wenn auf einen Zylinder kein oder nur sehr sehr sehr geringer Druck ist, spricht das für krumme Ventile. Aber da ist der Druck kaum bei 3 Bar. Wenn es Zylinder 1 ist, wäre ein gerissener Zylinderkopf ein Thema, was ich nach Deiner Schilderung jetzt nicht annehme - da das Problem schon länger existieren sollte. Oder hast Du die Zündkerzen zu stramm ohne Drehmoment-Knarre festgezogen?
Wenn Du ordentlich gearbeitet hast, wäre die einzige Idee, dass Du die Nockenwellen verdreht hast oder die Rastmarken an den neuen Nockenwellenrädern abgebrochen hast.
Extrembeispiel:
Vor 2 Jahren hatte ich ein GCab bei mir, wo eine Werkstatt sich daran versucht hat die Wasserpumpe zu tauschen - und warum auch immer die Steuerkette abgenommen hat. Danach sprang der Motor nicht mehr an. Nicht eine Zündung.
Das Auto wurde zu mir mit einer Spedition gebracht. Der Fehler war schnell gefunden: Die Werkstatt hat Einlass und Auslass an der Nockenwelle verwechselt. Üblich ist bei Opel der Einlass zur Spritzwand, und Auslass zum Wasserkühler. Beim Z22SE ist das anders rum. Dabei hat die Werkstatt die Einlassnockenwelle auf EX und die Auslassnockenwelle auf IN gestellt. Also beide Nockenwellen fast 180 Grad verdreht. So hatte ich auf allen Nockenwellen eine Kompression zwischen 5 und 8 Bar. Nach Korrektur der Nockenwellen lief der Motor zum Glück fehlerfrei mit voller Kompression
Vielleicht hast Du damit schon einen Tipp
Gruß Jürgen
Was heißt "leichtgängier Kettenspanner"? Meinst Du, dass der nur "federt" und sich leicht eindrücken lässt? Dann ist der Defekt (gewesen). Der Kettenspanner soll beim Zurück drücken sperren. Ansonsten hast Du Glück gehabt, wenn bereits die Kette an den Schrauben der Führungsschiene gefressen haben.
Zum aktuellen Problem: Was heißt geringe Kompression auf einem Zylinder? 8 Bar? 4 Bar? Auf welchem Zylinder?
Wenn auf einen Zylinder kein oder nur sehr sehr sehr geringer Druck ist, spricht das für krumme Ventile. Aber da ist der Druck kaum bei 3 Bar. Wenn es Zylinder 1 ist, wäre ein gerissener Zylinderkopf ein Thema, was ich nach Deiner Schilderung jetzt nicht annehme - da das Problem schon länger existieren sollte. Oder hast Du die Zündkerzen zu stramm ohne Drehmoment-Knarre festgezogen?
Wenn Du ordentlich gearbeitet hast, wäre die einzige Idee, dass Du die Nockenwellen verdreht hast oder die Rastmarken an den neuen Nockenwellenrädern abgebrochen hast.
Extrembeispiel:
Vor 2 Jahren hatte ich ein GCab bei mir, wo eine Werkstatt sich daran versucht hat die Wasserpumpe zu tauschen - und warum auch immer die Steuerkette abgenommen hat. Danach sprang der Motor nicht mehr an. Nicht eine Zündung.
Das Auto wurde zu mir mit einer Spedition gebracht. Der Fehler war schnell gefunden: Die Werkstatt hat Einlass und Auslass an der Nockenwelle verwechselt. Üblich ist bei Opel der Einlass zur Spritzwand, und Auslass zum Wasserkühler. Beim Z22SE ist das anders rum. Dabei hat die Werkstatt die Einlassnockenwelle auf EX und die Auslassnockenwelle auf IN gestellt. Also beide Nockenwellen fast 180 Grad verdreht. So hatte ich auf allen Nockenwellen eine Kompression zwischen 5 und 8 Bar. Nach Korrektur der Nockenwellen lief der Motor zum Glück fehlerfrei mit voller Kompression
Vielleicht hast Du damit schon einen Tipp

Gruß Jürgen
Meine GCAB Anleitungen unter "Step-by-Step/User helfen User"
z.B."Dachverschluss wechseln","Video zum manuellen Schließen" usw
z.B."Dachverschluss wechseln","Video zum manuellen Schließen" usw