Opel Jokers "GTC" = Grand Tour Cabrio [im Aufbau]

Hier könnt ihr euer G Cabrio mit Bildern und Daten vorstellen
Benutzeravatar
Opel Joker
Mogul
Beiträge: 912
Registriert: Fr 10. Nov 2006, 14:20
Wohnort: Hennef (Sieg)
Status: ACF Supporter 2021, 2022
Hat sich bedankt: 65 Mal
Danksagung erhalten: 338 Mal

Re: Opel Jokers "GTC" = Grand Tour Cabrio [im Aufbau]

Beitrag von Opel Joker »

Ich muss mal etwas den Staub aus dem Beitrag fegen... Schon mehr als ein Jahr nix mehr geschrieben, gepostet und zum Besten gegeben.

Was ist zwischenzeitlich alles passiert? Ich weiß gar nicht ob ich das noch alles zusammen bekomme.
Mein Motor war zwischenzeitlich (von Anfang bis Mitte 2023) mehrfach drinnen, draußen, getauscht und wieder verbaut. Hier hat Jürgen einiges gegen meinen Ölverbrauch (von etwa 1-1,5l/1000km) versucht. Erst war ein von ihm aufgebauter Ersatzmotor drin, der aber noch mehr Öl gefressen hat. Der kam dann wieder raus und mein alter Motor wurde frisch aufgebaut und wieder verbaut. Der Ölverbrauch ist damit gesunken, aber immer noch vorhanden. Nach meinen Notizen liegt er nach nun knapp 7000km im Schnitt bei etwa 0,5l/1000km. Was angesichts der ganzen Arbeit von Jürgen und dem Aufwand an Material, Geld und Zeit eher mäßig ist... Aber gut, ich muss mich halt damit abfinden, dass mein Auto offenbar etwas spezieller ist. Ich wechsel beim nächsten Ölwechsel mal auf 10W50 und schau mal was sich damit so tut. Immerhin bläut er nicht mehr... :roll:

Dann kam noch Inkontinenz dazu, ebenfalls Öl. Die einfache Lösung (Ventildeckeldichtung) war es nicht. Nächster Verdacht: Öldruckschalter. Mal prophyilaktisch getauscht, war er aber auch nicht. Muss ja auch kaum was für abgebaut werden und ist super zu erreichen... NICHT! Blieb schlussendlich nur noch der, eigentlich neue, Dichtring des Ölstandssensors. Dafür muss, NATÜRLICH, die Ölwanne runter. Also auch dieses Elend angegangen und einen neuen Dichtring eingesetzt. Mehr sag ich dazu jetzt mal nicht. Nur soviel, nun sifft nix mehr raus...

Über den Winter hab ich mal etwas Farbe haben wollen und kurzerhand die Felgen in einem Porsche Bronzegold lackiert. Damit werde ich diese Saison mal rumfahren, gefallen tut es mir aber ehrlicherweise nicht so richtig. Daher wird im Herbst erneut die Farbdose geschwungen und ein deutlich hellerer Ton aufgetragen.

Im Frühjahr kamen dann noch die Bremsen vorne (Scheiben, Beläge und Führungen) sowie das linke Radlager (wegen sporadischen ABS Fehlern) neu. Dabei flogen die dämlichen Bronzeführungen aus den Sätteln und wurden gegen "normale" Gummibuchsen ersetzt. Der ursprüngliche Gedankengang war eigentlich ein gleichmäßigeres Andrücken der Beläge an die Scheibe und damit auch ein genaueres Bremsgefühl. Aber trotz neuer Bremssättel, Gen. II Bronzebuchsen (mit Gummiabdichtung) und regelmäßiger Reinigung haben sich die Buchsen doch festgefressen und damit die Bremswirkung herabgesetzt. :peitsch:

Die 3D Druck Antennendichtung kam noch rein und heute habe ich noch die Verdeckdeckelfolie erneuert. Dabei kam die 3M Lackschutzfolie F506 in der Größe 150x61cm zum Einsatz. Das passt sehr genau und dürfte maximal 5cm schmaler und kürzer sein. Weniger geht nicht. Die Folie kann ich nur weiterempfehlen. Lässt sich top trocken verkleben und auch gut um die schwierigen Rundungen außen an den Kopfstützen ziehen. Insgesamt absolut blasenfrei zu verkleben! :thumb:
Einen kleinen Fauxpas hab ich dann aber doch noch hinbekommen; mit dem Skalpell bin ich an zwei Stellen etwas zu weit von der Umrandung nach innen gekommen. Dort sieht man jetzt minimal etwas Lack durch. Werde ich wohl mit nem Pinsel und schwarzem Lack "korrigieren"...

Aber nun gefällt mir das Gesamtbild offen von schräg oben doch deutlich besser (gerade durch die Drohnenaufnahmen bei den Cabriotouren hat mich das immer wieder geärgert).

Achja, Cabriotouren gab und gibt es auch noch. Dazu schreibe ich aber dann gesondert was...

Und nun noch ein paar Bilder:

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild
Benutzeravatar
JR__
ACF IT Fachkraft
Beiträge: 6852
Registriert: Sa 6. Sep 2008, 14:44
Wohnort: Rhein Kreis Neuss
Status: Herr der Kolbenringe
Hat sich bedankt: 253 Mal
Danksagung erhalten: 734 Mal

Re: Opel Jokers "GTC" = Grand Tour Cabrio [im Aufbau]

Beitrag von JR__ »

Hi Mario.

Ich würde den Background zum Motor gerne "anreichern", da einiges mehr passiert war - zum Thema Ölverbrauch haben wir ja uns reichlich ausgetauscht.

Ich hatte vor Deinem Auto einen Motor zum Test zusätzlich mit einer Honbürste bearbeitet. Der Plan an Deinem Auto war, das wir zusammen einen frisch ausgebauten Motor aus meinen Schlachtwagen überholen. Wir haben aber beim Zylinderkopf abnehmen festgestellt, dass die Arbeit wegen geschmolzenen Kolben zulange dauert. Da Du auch unbedingt einen gehonten Motor haben wolltest, haben wir meinen gehonten Testmotor eingebaut.

Es hat dann ein paar Wochen gedauert, bis Du festgestellt hast, dass der Austauschotor Öl frisst. In der Zwischenzeit habe ich den Motor mit Kolbenfresser schon wieder neu aufgebaut - und als neuen Testmotor auch wieder "gehont". Da der Ölverbrauch bei Dir immer weiter hoch ging, musste gehandelt werden - und wolltest nicht meinen "neuen" Testmotor, sondern Deinen originalen Motor - der aber auch gehont werden soll.

Bei der Überholung ist mir aufgefallen, dass der recht neue Kettenspanner aus Deinem letzten Steuerkettentausch in Deinem Motor schon kurz vor Ende war - und Deinen Motor bald hätte zerstört:
Bild

In den ersten Monaten warst Du Dir sicher, dass Dein überholter Motor kein Öl verbraucht. Mein Testmotor hatte ich in meinem Zafira eingebaut, der auch wieder nach kurzer Zeit einen hohen Ölverbrauch hatte. Ich habe im Zafira wieder ein Motor eingebaut wo ich die Zylinder nicht gehont habe - der lief bis zum Verkauf im April sehr gut und ohne messbaren Ölverbrauch.

Den ersten Testmotor, den ich in Dein Auto verbaut hatte, und der zweite Testmotor, der im Zafira lief, habe ich am Ende beide entsorgen müssen - zusammen mit der Honbürste.

Im Sommer war dann Cabbi (Jens) bei mir. In seinem Cabrio hatte der Motor schon soviel Öl verbraucht (3l auf 1000km), dass die Leistung bereits spürbar gemindert war. Nach der Überholung - ohne honen - war die höhere Leistung für Jens sehr überraschend. Nach seiner Schilderung verbraucht der Motor bis heute "kein Öl".

Somit war das Fazit: Dein Motor haben wir rechtzeitig gerettet (defekter Kettenspanner), und honen mit der Honbürste war für mich ein Reinfall. 40 Stunden Arbeit, Ersatzteile im dreistelligen Wert und 2 Motoren für den Müll.

Inzwischen tausche ich auch vorsorglich Öldruckschalter und Dichtung für den Ölstandgeber - die gehen reihum bei allen 2,2ern kaputt. Im Winter nach dem starken Frost habe ich schlagartig 3 Ölwannen abzunehmen und 4 Öldruckschalter zu wechseln. Einen Öldruckschalter habe ich abgedichtet bekommen, weil der Schalter nicht mehr fest am Motor verschraubt war...

Bei 0,5l auf 7000km bist Du aber noch gut dabei. Das ist weit weg von der Opel Verbrauchstoleranz. Zudem darf man nicht vergessen: Wir haben die Zylinder nicht auf Übermaß gebracht und die Zylinder entsprechend bohren und honen lassen. Das wollte ich mit einem der kaputt gehonten Motoren machen lassen. Die Arbeit beim Motorinstandsetzer kostet allein aber mehr als für mich einen alten Motor zu beschaffen und zu überholen.

Micha hatte Anfang diesen Jahres den Motor von meinem neuen Zafira vermessen. Der Motor hat gut 300tkm runter. Kolben und Zylinder waren alle noch knapp im oder sehr knapp unter der Toleranzgrenze - was für mich problemlos für einen weiteren Betrieb von 100000km oder 5 Jahren spricht.

Der Z22SE muss also immer weiter beobachtet und gepflegt werden ;)

Gruß Jürgen
Meine GCAB Anleitungen unter "Step-by-Step/User helfen User"
z.B."Dachverschluss wechseln","Video zum manuellen Schließen" usw
Benutzeravatar
Opel Joker
Mogul
Beiträge: 912
Registriert: Fr 10. Nov 2006, 14:20
Wohnort: Hennef (Sieg)
Status: ACF Supporter 2021, 2022
Hat sich bedankt: 65 Mal
Danksagung erhalten: 338 Mal

Re: Opel Jokers "GTC" = Grand Tour Cabrio [im Aufbau]

Beitrag von Opel Joker »

Nicht 0,5l auf 7000km sondern auf 1000km (wie ich auch geschrieben habe).

Und die Dichtung vom Ölstandsensor hattest du nach deiner Aussage bei meinem Motor mit getauscht. Der Dichtring sah aber etwas zu dünn im Vergleich zu dem von mir verwendeten aus, vielleicht war das der Grund für den Ölverlust. Und es gab noch leichte "Komplikationen" beim einstellen der Steuerzeiten, meine ich...

Ansonsten passt das so... :thumb:
Benutzeravatar
JR__
ACF IT Fachkraft
Beiträge: 6852
Registriert: Sa 6. Sep 2008, 14:44
Wohnort: Rhein Kreis Neuss
Status: Herr der Kolbenringe
Hat sich bedankt: 253 Mal
Danksagung erhalten: 734 Mal

Re: Opel Jokers "GTC" = Grand Tour Cabrio [im Aufbau]

Beitrag von JR__ »

Oh, falsch gelesen. War wohl noch nicht richtig wach ;)

1l auf 1400km ist ja wieder richtig Kacke. Dieses Honen mit der Bürste war eine blöde Idee.

So sahen die Zylinder von meinem Testmotor aus. Vorher und nach dem Du damit gefahren warst:
Bild

Vom Honen waren nur noch oberhalb vom Totpunkt noch Spuren zu sehen - und die Kolbenringe waren auf der Lauffläche uneben :heul1:

Gruß Jürgen
Meine GCAB Anleitungen unter "Step-by-Step/User helfen User"
z.B."Dachverschluss wechseln","Video zum manuellen Schließen" usw
Silversurfer
Mogul
Beiträge: 820
Registriert: Fr 6. Jan 2023, 00:25
Wohnort: Lübeck
Hat sich bedankt: 509 Mal
Danksagung erhalten: 244 Mal

Re: Opel Jokers "GTC" = Grand Tour Cabrio [im Aufbau]

Beitrag von Silversurfer »

Da is das honen mal falsch gelaufen.
Sind aus wie mit der polnischen Schleifmaschine gemacht worden. Sieht sehr rau aus und waagerecht. Ölverbrauch und defekte Kolbenringe können dadurch entstehen.
2001er Astra G Cabrio Z18XE Nocturno Blau mit blauem Dach Bertone B002033
:sun1: Saison 2024 :sun1:
Antworten

Zurück zu „[Astra G] Cabriogalerie“