Hi Joker.
Aus der Erfahrung heraus hatte ich schon reichlich kaputte Kabel von der Lima oder zur Karosseriemasse bei Opel - auch wenn virtuellerFreund das nicht gerne liest: Die Kabel altern und entwickelt durch Oxidation einen Widerstand. Das merkt man, wenn in der Nähe des Batteriepols das Kabel heiß wird.
Mein Tipp auf das Kabel war daher gewesen, weil die Spannung sich selbst beim Einschlagen der Servolenkung (sehr hoher Strombedarf - ist mit 80A abgesichert, ich schätze den Strombedarf bei min. 500W) wieder erholte. Bislang waren Limas bei mir kaputt gegangen - und es wurde gar kein Strom mehr abgegeben. Dann leuchtete die Batteriewarnlampe und es dauert keine 15min, und die Batterie war leer. Wenn im Kabel ein Widerstand ist, wird zwar die Batterie von der Lima geladen. Aber bei hohen Strombedarf kommen von den nominell 100A dann nur noch z.B. 10A an. Das ist vergleichbar mit einem Wasserhahn und einem Wasserspeicher. Der Wasserspeicher wird immer den Wasserdruck vor dem geöffneten Wasserhahn annehmen. Schließe ich ein wenig den Wasserhahn, dauert es etwas länger bis der Wasserdruck nach Wasser ablassen wieder aufgebaut ist...
Ich hoffe, es wird klar was ich beschreiben möchte.
Ok, aber das ist nun auch dahin. Weil wie ich schon angedeutet habe und Ihr richtig schreibt: Ein kaputtes Kabel kann man ausmessen. Leider war die Spannung auch am Motor (Masse) und an der Lima (12V) nur 11,7V bei laufenden Motor. Damit liegt der Fehler an der Lima. Ich habe den Motor ausgemacht und nach ca. 1 Std nochmal die Spannung gemessen. Voila, wieder bei 14,1V... Aber ich konnte innerhalb von Minuten zusehen, wie die Landespannung wieder auf 11,7V sinkt.
Nun habe ich gerade die Lima ausgetauscht. Verbaut ist optisch wohl eine recht neue Lima - aber kein Hinweis auf einen Hersteller. Lediglich die Schaltplatine ist von Bosch.
Mit Klimakompressor ist das echt immer eine Strafarbeit. So muss der Klimakompressor abgenommen werden um an die eine verkackte Schraube der Lima zu kommen. Die liegt so verdeckt, das man sonst nicht mit einer Knarre dran kommt. Dann das Ausfädeln der Lima - inzwischen lasse ich das Kühlwasser ab, nehme das Motorlager oben ab und hebe den Motor mit einem Wagenheber maximal an. So bekomme ich die Lima zwischen Motor und Kühler Richtung Luftiflterkasten (der natürlich auch ausgebaut ist, wie auch das MotorSTG) herausgezogen...
Nun ist die Spannung ok, wobei ich den Motor in der Garage nicht warm laufen lassen kann. Also wird es sich morgen zeigen, ob die neue LIMA nun den Fehler beseitigt hat. Und meine Finger sind wieder übel lädiert
Gruß Jürgen