2,2er lahm beim anfahren?

Hier gehts um das Herz des Autos
Gast

2,2er lahm beim anfahren?

Beitrag von Gast »

Ich wollte mal wissen, ob Euer 2,2er auch so lahm beim anfahren ist und erst ab einer bestimmten Drehzahl richtig Gummi gibt?
Gast

Beitrag von Gast »

meiner zieht auch so ab 3000 - 3500 richtig los, aber zum "Cabrio bummeln" geht es auch mit weniger.

Gruss aus der Schweiz
Gast

Beitrag von Gast »

Das ist das leidige Problem der 16V.
Bei BMW lösen die das Problem mit "verstellbaren" Nockewellen. Im unteren Drehzahlbereich werden die Ventielsteuerzeiten geändert. Das muss irgendwie mit dem Luftgemisch zusammen hängen.
Pangi
Forumsmutti
Beiträge: 275
Registriert: Mo 8. Jul 2002, 21:50
Wohnort: München
Danksagung erhalten: 51 Mal

Beitrag von Pangi »

Ja ist echt schade, denn die 147 PS sind schon gut, aber sie müssten halt auch am Anfang zum Einsatz kommen. Naja fährt man halt gemütlich an, und zieht dann im Schlusssprint an ;)

Pangi
Gast

Beitrag von Gast »

Hi,
ist sicher nicht neu, aber wir fahren unseren 2.2 mit Super Plus. Im direkten Vergleich wirkt er damit spontaner, der Motor stellt sich darauf ein. Es macht wirklich ein bißchen was aus.
Aber insgesamt läuft er wirklich gut, v.a. auch von der Laufkultur her.
Hab noch einen Firmenwagen, ein Audi A4 1.6, ich weiß also, wovon ich rede!
Gast

Anfahrschwäche bei anderen Motoren?

Beitrag von Gast »

Laut AUTO/STRASSENVERKEHR hat der 1,8 Liter- Motor eine "ausgeprägte Anfahrschwäche". Aber den "Test" in dieser Zeitschrift kann man eh nicht ernst nehmen! Also, ich bemerke jedenfalls beim 1,8er keinerlei Anfahrschwäche, dafür aber ein träges Absinken der Drehzahl (anderer Threat)! Ist vielleicht doch eine subjektive Empfindung, mit dieser Anfahrschwäche, oder es gibt eine entsprechende Serienstreuung!
Gast

Beitrag von Gast »

Auch mein 2.2 zieht erst so richtig ab 3000-3500 ab,
aber auch schon drunter kann man super cruisen.

Und die Laufruhe ist schon nicht schlecht - habe mal mit nem Bekannten (typischer VW-Fan/Opel-Skeptiker) ne Testfahrt gemacht und dem Motor laufen lassen, als wir die Plätze getauscht haben. Musste ihn dann davon abhalten, den Motor anzulassen, und das hat ihn doch sehr erstaunt.

Ich bin eigentlich sehr zufrieden, bis auf die Reichweite (davor immer Diesel - also, was habe ich erwartet), und wenn ich jetzt einen Astra bestellen würde, weiss ich nicht, obs ein 2.2 Benziner oder Diesel werden würde
Gast

Beitrag von Gast »

Man muß diesen herrlichen Motor halt untenherum etwas bei Laune halten...., etwas mehr schalten und dann ab 3000 Umdrehungen geht´s ab, ich würde das aber nicht unbedingt als Anfahrschwäche bezeichnen. Man kann sich darauf einstellen, würde ich sagen und dann macht der Motor schon heftig Spass.

Axel
(ZM:thumb: )
Gast

Beitrag von Gast »

Also beim 1.8er gibts die Anfahrschwäche tatsächlich. Wie Gast1 schon an anderer Stelle geschrieben hat (und auch ich vermutete) liegt das ein bisserl an der Kennlinie des E-Gases.
Daher liegt es im Bereich des Möglichen, dass Opel beim 2.2er da eine ähnliche Policy zum Thema Gaspedalkennlinie fährt. Mit welcher Begründung auch immer. Könnte mir auch vorstellen, dass man Traktionsprobleme beim Anfahren minimieren möchte. So gesehen wäre das zumindest Reifen schonend.

Vielleicht weiß ja Gast1 hier noch etwas mehr?

Gruß,
Andre
Pangi
Forumsmutti
Beiträge: 275
Registriert: Mo 8. Jul 2002, 21:50
Wohnort: München
Danksagung erhalten: 51 Mal

Beitrag von Pangi »

Es gibt für den 2,2er auch eine neue Motorsoftware. Damit zieht er im unteren Drehzahlbereich etwas besser.

Aber auch so kommt man mit dem 2,2er schon ganz ordentlich vom Fleck :)

Pangi
Antworten

Zurück zu „[Astra G] Motor“