Warum Turbo ?

Hier gehts um das Herz des Autos
Pangi
Forumsmutti
Beiträge: 275
Registriert: Mo 8. Jul 2002, 21:50
Wohnort: München
Danksagung erhalten: 51 Mal

Beitrag von Pangi »

Ganz schön umständlich so ein Turbo-Motor :)
Würde ihn aber trotzdem gegen meinen 2,2er Motor tauschen :lol:

Ne der 2,2er reicht für uns auch (was will man bei 95% Stadtfahrten und immer gleichem Stau nen Turbo? :) )

Pangi
Gast

Beitrag von Gast »

sicher :) )


Turbo ist das genialste überhaupt.
1905 in Schweiz von dem Ingenieur Alfred Büchi in Winterthur erfunden ist es immer noch nach dem gleichen Prinzip unverändert im Betrieb.
Die heutigen, weltgrößten Turbohersteller sind IHI, KKK, Garrett, Holset und Mitsubishi. Die ersten 3 jedoch Marktführer. IHI ist sogar schon in der Weltraumforschung !. 8)
Pangi
Forumsmutti
Beiträge: 275
Registriert: Mo 8. Jul 2002, 21:50
Wohnort: München
Danksagung erhalten: 51 Mal

Beitrag von Pangi »

Naja in der Weltraumforschung brauchen die auch nen ordentlichen Turbo :lol: *g*

Pangi
Gast

Beitrag von Gast »

Hallo Leute,
das ist ja ohne Studium gar nicht zu beherrschen...

Spass beiseite. Die Turbos sind heute schon sehr widerstandsfähig geworden und das Nachlaufen ist beim Z20LET durch die Wasserkühlung des Turbos mit Geisier-Wirkung speziell für die Auskühlphase sehr gut präpariert. Es ist nun vielmehr so, dass man analog zum Warmfahren auch eine Auskühlphase in die Fahrt einplanen sollte-> niemals aus voller Fahrt in den Stand bremsen und abstellen. Da hilft auch eine Minute Laufenlassen recht wenig. Diese Situation hat man sehr häufig auf Autobahntouren mit Tankstopps. Besser vor dem Stopp schon einmal einige km vorher langsamer gehen lassen, dann klappts auch mit dem sofortigen Abschalten.

Für das Warmlaufen aber ein vollständiges d'accord, agree, Zustimmung!! Darüber habe ich im http://www.boxer-forum.de auch schon eine gleichlautende Abhandlung zum Thema Einfahren geschrieben. Einfahren=Warmfahren=Einfahren plus langsam abkühlen

Das gilt übrigens sinngemäß für alle Otto- und Dieselmotoren, mit und ohne Turbo, für den Turbo nur etwas deutlicher. Über die Fähigkeiten des Opel Turbos gibt es einen sehr schönen Artikel in der MTZ, der mich bei der Auswahl sehr stark beeinflusst hat. Eigentlich wollte ich wieder einen 2.2er aber mit Automatik, nun ist es eine Art Ein-Gang Automatik geworden, bei dem Drehmoment reicht der 5.-Gang.
Gruss, Rudolf
Gast

Beitrag von Gast »

Ein-Gang-Automatik! :)

Kann ich nur zustimmen, ist man mal hinter einem, der nicht gerade Stadtauswärts voll auf die Tube drückt, kann gut im 5. Gang von 50/55 km/h raufbeschleunigt werden. Nicht gerade ein Raketenstart, aber in gewissen Situationen reichts vollkommen.

Tuning: Der Turbo eignet sich hervorragend. Fahre jetzt seit 2 Monaten mit Chiptuning herum und würde es nicht mehr hergeben. Mehr-Verbrauch ist gering und wenn man die Power mal braucht.... :rolleyes:
Gast

Beitrag von Gast »

Weil bei meinem alten Golf Cabrio jeder Diesel an der Stoßstange klebte. Habe die Entscheidung nicht bereut,
(Durchschn.Verbrauch 8,4). die verblüfften Gesichter von
3- oder E Fahrer sind Kaufgrund genug.

Gruß Gerd
Gast

Beitrag von Gast »

@Gast1
Der Motor war ziemlich neu, und man wollte sich wohl alle Auffälligkeiten genauestens ansehen.
Immerhin sollte dieser als Plattform für die nächsten Motorengenarationen herhalten (bisher: 2,2direct, 2,2 DTI)...
Desweiteren gab es Motorschäden durch defekte Ölfilterelemente, welche mittlerweile ersetzt wurden.
Ausserdem vereinzelt Motorschäden durch gerissene Steuerketten, verursacht durch defekte Kettenöler bzw. Kettenspanner (Macht sich bemerkbar durch ein "schnarrendes" Geräusch aus dem Kettentrieb).

Ach ja, würde meinen 2,2er auch nicht tauschen, obwohl ich schon ne neue Kette habe... :D
Gast

Beitrag von Gast »

Turbo deshalb, damit man immer ein freundliches grinsen im Gesicht hat... :) )
Antworten

Zurück zu „[Astra G] Motor“