Hi Andreas.
Ja, müsste. Aber wie bei vielen Ersatzteilen für das GCab sind die Referenzlisten unterirdisch gepflegt. Am Prominentesten sind Federn für das Standard Fahrwerk vorne. Bislang habe ich bei allen Herstellern für das GCab für vorne immer die längeren Federn für 20mm höheres Fahrwerk gefunden (Standardhöhe bei den anderen Astras - beim GCab und Coupe gab es immer nur das 20mm tiefergelegte Fahrwerk). Daher habe ich mir eine eigene Referenzliste passender Federn angeschafft - das ist dann ganz toll, wenn man dann bzgl. ABE diskutiert. Genau genommen ist keine der Federn (Herstellerreferenz oder selbst ermittelte) zugelassen. Zum Glück kann das keiner sehen. Aktuell habe ich das mit Bremsleitungen. Ich muss welche austauschen. Erzähle ich dem Prüfer davon bzw. wird der Austausch als Mangel aufgeführt, geht bei meinem TÜV die Diskussion mit e-Nummern auf den neuen Leitungen los. Im Original sind da auch keine Nummern drauf. Am liebsten würde ich KuNiFer verwenden - aber was sicherer und haltbarer ist, muss in Deutschland eingetragen werden.
Oder aktuell Cabbi (Jens), der ein neues Zündschloss sucht. Laut Referenzliste muss er ein Schloss mit innen liegenden Bart nehmen. Dabei ist sein Baujahr noch mit Schlüsseln mit außen liegenden Bart produziert worden. Wenn ich dann noch sage, das er Febi 18167 nehmen soll, ist das Durcheinander perfekt: Dort steht dann: Ohne Lenkradhöhenverstellung und ohne Wegfahrsperre. Wer sich das ausgedacht hat??? Die Schlößer passen beim GCab, das Lenkradhöhenverstellung und Wegfahrsperre hat...
Als Motorradfahrer bin ich ein Fan von Stahlflex Bremsleitungen. Beim Auto halte ich nichts davon. Im steten Dunkel aus Feuchtigkeit und Schmutz ist die Gefahr von Beschädigungen des Außengeflechts mir zu hoch. Gegenüber Motorradbremsschläuchen sind die Schläuche am Auto sehr kurz - da bläht sich nichts auf, das man einen "weichen" Bremspunkt hat.
Bei meinem Zafira habe ich einen BKV vom Astra H eingebaut - das nenne ich nun Bremsen. Nun muss man nicht mehr wie ein Ochse in die Eisen hämmern. Nun ist das eine moderne "Hausfrauenbremse"
Gruß Jürgen