Motor geht während der Fahrt aus
- Daniel San
- Routinier
- Beiträge: 124
- Registriert: Sa 10. Jun 2017, 08:45
- Wohnort: Wuppertal
- Status: ACF Supporter 2022
- Hat sich bedankt: 3 Mal
- Danksagung erhalten: 8 Mal
Motor geht während der Fahrt aus
Hallo ihr Lieben,
heute Morgen auf dem Weg zur Arbeit nach, ca. 3 km hatte ich folgendes Problem.
Bei einer Bergauffahrt, ist plötzlich die Drehzahl abgesagt, Ölleuchte und Batterie Leuchte sind angegangen. Anschließend ist er dann langsam "verreckt".
Nochmaliger Startversuch, selbe Spiel, Lampen an und die Drehzahl wird nicht gehalten, Auto geht aus. Rückwerts in die Parklücke gerollt, 10 Minuten Gewartet, Astra Startet wieder ganz normal. Bin dann Problemlos nach Haus gefahren und habe die Autos getauscht.
Hat jemand eine Idee, was das sein kann? GGF. Die Batterie? Ist ca. 8 Jahre alt.
LG Daniel
heute Morgen auf dem Weg zur Arbeit nach, ca. 3 km hatte ich folgendes Problem.
Bei einer Bergauffahrt, ist plötzlich die Drehzahl abgesagt, Ölleuchte und Batterie Leuchte sind angegangen. Anschließend ist er dann langsam "verreckt".
Nochmaliger Startversuch, selbe Spiel, Lampen an und die Drehzahl wird nicht gehalten, Auto geht aus. Rückwerts in die Parklücke gerollt, 10 Minuten Gewartet, Astra Startet wieder ganz normal. Bin dann Problemlos nach Haus gefahren und habe die Autos getauscht.
Hat jemand eine Idee, was das sein kann? GGF. Die Batterie? Ist ca. 8 Jahre alt.
LG Daniel
- JR__
- ACF IT Fachkraft
- Beiträge: 7228
- Registriert: Sa 6. Sep 2008, 14:44
- Wohnort: Rhein Kreis Neuss
- Status: Herr der Kolbenringe
- Hat sich bedankt: 323 Mal
- Danksagung erhalten: 890 Mal
Re: Motor geht während der Fahrt aus
Hi Daniel.
Wäre die Batterie defekt, dann hätte es nicht mehr zum Starten des Motors gereicht. Du solltest in den Zigarettenanzünder ein Voltmeter einstecken, dann kannst Du sehen was an der Boardspannung in dem Fall passiert.
Beim GCab habe ich schon häufiger von einem Problem an der Verkabelung berichtet, die ich auch vom Astra F schon kenne: Schlechte Vercrimpung der Kabel an den Batteriepolen - hier meine ich die beiden dicken Kabel zur Karosseriemasse und zum Anlasser / zur Lima. Mit zunehmenden Alter bilden die Quetschhülsen mit Feuchtigkeit und Oxidation einen kleinen Widerstand, der dafür sorgt dass die Kabel bei der Batterie im Betrieb sehr warm bis heiß werden - und dass die Batterie nicht mehr vollständig geladen werden kann. "Teile-Tausch"-Werkstätten können das Problem meist nicht erkennen und erneuern einfach Batterie und / oder Lima. Dann ist das Problem erstmal wieder weg, da die Batterie beim Einbau ausreichend geladen ist. Aber mit der Zeit wird das Ladelevel wieder sinken und im Winter mit vielen elektrischen Verbrauchern sackt die Spannung in der Batterie ab, bis es Probleme beim Starten, beim Betrieb und am Ende ein Defekt an der Batterie gibt.
Ein erstes Indiz hat man, wenn man die Spannung an der Batterie misst. Ohne laufenden Motor sollte die Spannung an der Batterie über 11,8V liegen. Bei laufenden Motor sollte die Spannung über 13,8 besser bei 14,4V liegen. Sie darf auf keinen Fall über 14,8V gehen, dann ist der Lima Regler kaputt und es wird die Autoelektrik kaputt gebruzzelt. Wenn Du bei laufenden Motor nun viele elektrische Verbraucher anschaltest (Licht, NSW, NRL, Heckscheibenheizung, Sitzheizung, Innenraumlüfter) sollte die Spannung keinesfalls unter 13V gehen. Sonst wird die Batterie nicht mehr geladen. Wenn Du mehr als 10km fährst, kannst Du auch direkt mal die Wärme der Kabel an der Batterie durch anfassen prüfen - keine Sorge, bei 12V gibt es keinen für den Körper gefährlichen elektrischen Schlag.
Gruß Jürgen
Wäre die Batterie defekt, dann hätte es nicht mehr zum Starten des Motors gereicht. Du solltest in den Zigarettenanzünder ein Voltmeter einstecken, dann kannst Du sehen was an der Boardspannung in dem Fall passiert.
Beim GCab habe ich schon häufiger von einem Problem an der Verkabelung berichtet, die ich auch vom Astra F schon kenne: Schlechte Vercrimpung der Kabel an den Batteriepolen - hier meine ich die beiden dicken Kabel zur Karosseriemasse und zum Anlasser / zur Lima. Mit zunehmenden Alter bilden die Quetschhülsen mit Feuchtigkeit und Oxidation einen kleinen Widerstand, der dafür sorgt dass die Kabel bei der Batterie im Betrieb sehr warm bis heiß werden - und dass die Batterie nicht mehr vollständig geladen werden kann. "Teile-Tausch"-Werkstätten können das Problem meist nicht erkennen und erneuern einfach Batterie und / oder Lima. Dann ist das Problem erstmal wieder weg, da die Batterie beim Einbau ausreichend geladen ist. Aber mit der Zeit wird das Ladelevel wieder sinken und im Winter mit vielen elektrischen Verbrauchern sackt die Spannung in der Batterie ab, bis es Probleme beim Starten, beim Betrieb und am Ende ein Defekt an der Batterie gibt.
Ein erstes Indiz hat man, wenn man die Spannung an der Batterie misst. Ohne laufenden Motor sollte die Spannung an der Batterie über 11,8V liegen. Bei laufenden Motor sollte die Spannung über 13,8 besser bei 14,4V liegen. Sie darf auf keinen Fall über 14,8V gehen, dann ist der Lima Regler kaputt und es wird die Autoelektrik kaputt gebruzzelt. Wenn Du bei laufenden Motor nun viele elektrische Verbraucher anschaltest (Licht, NSW, NRL, Heckscheibenheizung, Sitzheizung, Innenraumlüfter) sollte die Spannung keinesfalls unter 13V gehen. Sonst wird die Batterie nicht mehr geladen. Wenn Du mehr als 10km fährst, kannst Du auch direkt mal die Wärme der Kabel an der Batterie durch anfassen prüfen - keine Sorge, bei 12V gibt es keinen für den Körper gefährlichen elektrischen Schlag.
Gruß Jürgen
Meine GCAB Anleitungen unter "Step-by-Step/User helfen User"
z.B."Dachverschluss wechseln","Video zum manuellen Schließen" usw
z.B."Dachverschluss wechseln","Video zum manuellen Schließen" usw
- Daniel San
- Routinier
- Beiträge: 124
- Registriert: Sa 10. Jun 2017, 08:45
- Wohnort: Wuppertal
- Status: ACF Supporter 2022
- Hat sich bedankt: 3 Mal
- Danksagung erhalten: 8 Mal
Re: Motor geht während der Fahrt aus
Hey Jürgen,
Danke für die schnelle Antwort.
Dann werde ich mal in unserer E-Abteilung fragen, ob mir jemand einen Multimeter leihen kann.
Ich und Strom waren noch nie Freunde, hoffentlich peil ich das mit dem Messgerät :-) .
Ich werde später berichten, was sich ergeben hat.
LG Daniel
Danke für die schnelle Antwort.
Dann werde ich mal in unserer E-Abteilung fragen, ob mir jemand einen Multimeter leihen kann.
Ich und Strom waren noch nie Freunde, hoffentlich peil ich das mit dem Messgerät :-) .
Ich werde später berichten, was sich ergeben hat.
LG Daniel
-
- Idol
- Beiträge: 505
- Registriert: Mi 12. Aug 2020, 12:52
- Wohnort: Hövelhof
- Hat sich bedankt: 2 Mal
- Danksagung erhalten: 391 Mal
Re: Motor geht während der Fahrt aus
Wenn Warm/Kalt das Problem verändert, schau mal nach dem Kurbelwellensensor. Ohne Drehzahlsignal läuft der Motor nicht. Und wenn die anfangen zu verrecken, funktionieren sie oft erstmal wieder bei Temperaturveränderungen.
- Daniel San
- Routinier
- Beiträge: 124
- Registriert: Sa 10. Jun 2017, 08:45
- Wohnort: Wuppertal
- Status: ACF Supporter 2022
- Hat sich bedankt: 3 Mal
- Danksagung erhalten: 8 Mal
Re: Motor geht während der Fahrt aus
So, habe jetzt mal die Spannung an der Batterie gemessen, am Zigarettenanzünder hab ich irgendwie keine Masse gefunden, deswegen keine Werte
.
1. Batteriespannung ohne laufenden Motor 12,74V
2. Batteriespannung mit laufendem Motor, aber ohne Verbraucher 14,10V
3. Batteriespannung mit laufendem Motor und allen möglichen Verbrauchern 13,39V.
LG Daniel
1. Batteriespannung ohne laufenden Motor 12,74V
2. Batteriespannung mit laufendem Motor, aber ohne Verbraucher 14,10V
3. Batteriespannung mit laufendem Motor und allen möglichen Verbrauchern 13,39V.
LG Daniel
- JR__
- ACF IT Fachkraft
- Beiträge: 7228
- Registriert: Sa 6. Sep 2008, 14:44
- Wohnort: Rhein Kreis Neuss
- Status: Herr der Kolbenringe
- Hat sich bedankt: 323 Mal
- Danksagung erhalten: 890 Mal
Re: Motor geht während der Fahrt aus
Die Werte sind eher nicht ein Hinweis auf Probleme mit Batterie, Lima und Kabel. Dann solltest Du den Tipp von René folgen
Gruß Jürgen

Gruß Jürgen
Meine GCAB Anleitungen unter "Step-by-Step/User helfen User"
z.B."Dachverschluss wechseln","Video zum manuellen Schließen" usw
z.B."Dachverschluss wechseln","Video zum manuellen Schließen" usw
- Günter
- Experte
- Beiträge: 319
- Registriert: So 19. Dez 2010, 13:14
- Wohnort: 91161 Hilpoltstein
- Status: ACF Supporter 2020
- Hat sich bedankt: 69 Mal
- Danksagung erhalten: 168 Mal
Re: Motor geht während der Fahrt aus
Hallo,
hast du schon einmal den Fehlerspeicher ausgeblinkt?
hast du schon einmal den Fehlerspeicher ausgeblinkt?
MfG
Günter
1956 Warszawa M20
1983 Passat GL Coupe
1994 Astra F Cabrio 1,6i, Bertone Nr. 14458,Saison 4-10
2000 Passat 3B Var PD
1968 MZ TS 250
1950 NSU Fox
Günter
1956 Warszawa M20
1983 Passat GL Coupe
1994 Astra F Cabrio 1,6i, Bertone Nr. 14458,Saison 4-10
2000 Passat 3B Var PD
1968 MZ TS 250
1950 NSU Fox
- Daniel San
- Routinier
- Beiträge: 124
- Registriert: Sa 10. Jun 2017, 08:45
- Wohnort: Wuppertal
- Status: ACF Supporter 2022
- Hat sich bedankt: 3 Mal
- Danksagung erhalten: 8 Mal
Re: Motor geht während der Fahrt aus
Ne, habe ich jetzt nicht gemacht, da er ja keinen Fehler anzeigt.
-
- Mogul
- Beiträge: 916
- Registriert: So 21. Feb 2010, 21:22
- Wohnort: Riedstadt
- Danksagung erhalten: 6 Mal
Re: Motor geht während der Fahrt aus
Baujahr?Daniel San hat geschrieben: ↑Di 5. Nov 2024, 09:17 Bei einer Bergauffahrt, ist plötzlich die Drehzahl abgesagt, Ölleuchte und Batterie Leuchte sind angegangen. Anschließend ist er dann langsam "verreckt".
Nochmaliger Startversuch, selbe Spiel, Lampen an und die Drehzahl wird nicht gehalten, Auto geht aus. Rückwerts in die Parklücke gerollt, 10 Minuten Gewartet, Astra Startet wieder ganz normal. Bin dann Problemlos nach Haus gefahren und habe die Autos getauscht.
Welcher Motor?
Fehlercodes?
Wurde in letzter Zeit was gemacht?
Die Prüfung der Batteriespannung sagt dir nix über den Batteriezustand aus.., nur ob die Batterie geladen wird.Daniel San hat geschrieben: ↑Di 5. Nov 2024, 19:48 So, habe jetzt mal die Spannung an der Batterie gemessen....
1. Batteriespannung ohne laufenden Motor 12,74V
2. Batteriespannung mit laufendem Motor, aber ohne Verbraucher 14,10V
3. Batteriespannung mit laufendem Motor und allen möglichen Verbrauchern 13,39V
Wenn, musst du die Batteriespannung bzw. deren, Spannungsabfall wärend des Startvorgangs prüfen, dabei sollte
die Spannung nicht unter 11,5V fallen.
Oder mit einem Batterietester testen bzw. testen lassen.., nach 8 Jahren würd' ich mir eine gönnen...
Definitiv wird mindestens ein bis zwei Fehlercodes abgelegt sein...
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Soweit ich mich erinnere...
Min. BJ '96
X18XE (Umbau?)
Fc unbekannt
Motor umgerüstet, Spritpump ern.
Ferndiagnose is' immer so'n Ding.., KW Sensor wurde schon genannt, Nockenwellensensor und dessen Kabelstrang is' auch immer
mal gerne bei den Gen.2 16Vs...
Hatte auch schonmal das sich das Kraftstoffpumpenrelais zeitweise verabschiedet hat...
Fehlercodes helfen definitiv.., da du den Motor umgebaut hast musst du ggf. im Schaltplan gucken ob deine Reizleitung im OBD Stecker
richtig belegt sind...
-Domi